Datenschutzerklärung

Grundlegendes

Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Onlinepräsenzen. Diese Online-Datenschutzerklärung gilt also für unsere Internetseite www.nachtkrabbtattoo.com sowie für unsere Profile in den sozialen Netzwerken.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt nicht für die Praktiken von Dritten, die ich nicht besitze oder kontrolliere, einschließlich Squarespace oder Dienstleistungen Dritter, auf die Sie über Squarespace zugreifen.

Um Ihre Bestellung auszuführen, müssen Sie mir bestimmte Informationen zur Verfügung stellen (zu deren Weitergabe Sie Squarespace ermächtigt haben), wie z. B. Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift, Ihre Zahlungsinformationen und die Details des von Ihnen bestellten Produkts. Sie können sich auch dafür entscheiden, mir zusätzliche persönliche Informationen zu geben, wenn Sie mich direkt kontaktieren.

Warum Ihre Daten benötigt werden und wie sie verwendet werden Ich stütze mich auf eine Reihe von Rechtsgrundlagen, um Ihre Daten zu sammeln, zu verwenden und weiterzugeben, darunter:

wenn dies für die Erbringung meiner Dienstleistungen erforderlich ist, z. B. wenn ich Ihre Daten zur Erfüllung Ihrer Bestellung, zur Beilegung von Streitigkeiten oder für den Kundensupport verwende;

wenn es notwendig ist, um einer gesetzlichen Verpflichtung oder einem Gerichtsbeschluss nachzukommen oder in Verbindung mit einem Rechtsanspruch, wie z. B. die Aufbewahrung von Informationen über Ihre Einkäufe, wenn dies vom Steuerrecht verlangt wird;

wenn dies zur Wahrung meiner berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern Ihre Rechte und Interessen nicht überwiegen, z. B. 1) zur Bereitstellung und Verbesserung meiner Dienstleistungen.
Ich verwende Ihre Daten, um die von Ihnen angeforderten Dienstleistungen zu erbringen und in meinem berechtigten Interesse, meine Dienstleistungen zu verbessern; und 2) Einhaltung der Squarespace-Verkäuferpolitik und der Nutzungsbedingungen. Ich verwende Ihre Informationen, um meinen Verpflichtungen gemäß der Squarespace-Verkäuferrichtlinie und den Nutzungsbedingungen nachzukommen.

Weitergabe und Offenlegung von Informationen

Ich gebe Ihre persönlichen Daten aus sehr begrenzten Gründen und unter begrenzten Umständen weiter, wie folgt:

Squarespace: Ich gebe Informationen an Squarespace weiter, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen meine Dienste zur Verfügung zu stellen und meinen Verpflichtungen gemäß der Squarespace-Verkäuferrichtlinie und den Squarespace-Nutzungsbedingungen nachzukommen.

Dienstanbieter: Ich beauftrage bestimmte vertrauenswürdige Dritte mit der Ausführung von Funktionen und der Bereitstellung von Dienstleistungen für meinen Shop, wie z. B. Lieferunternehmen. Ich werde Ihre persönlichen Daten an diese Dritten weitergeben, aber nur in dem Umfang, der für die Erbringung dieser Dienstleistungen erforderlich ist.

Einhaltung von Gesetzen: Ich kann Ihre Daten sammeln, verwenden, aufbewahren und weitergeben, wenn ich in gutem Glauben davon ausgehe, dass dies vernünftigerweise notwendig ist, um: (a) um auf rechtliche Verfahren oder behördliche Anfragen zu reagieren; (b) um meine Vereinbarungen, Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen; (c) um Betrug und andere illegale Aktivitäten, Sicherheits- oder technische Probleme zu verhindern, zu untersuchen und zu beheben; oder (d) um die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit meiner Kunden oder anderer zu schützen.

Aufbewahrung von Daten

Ich bewahre Ihre persönlichen Daten nur so lange auf, wie es für die Erbringung meiner Dienstleistungen erforderlich ist und wie in meiner Datenschutzrichtlinie beschrieben. Ich kann jedoch auch verpflichtet sein, diese Daten aufzubewahren, um meinen gesetzlichen und behördlichen Verpflichtungen nachzukommen, Streitigkeiten beizulegen und meine Vereinbarungen durchzusetzen.

Ihre Rechte

Wenn Sie in bestimmten Gebieten, einschließlich der EU, ansässig sind, haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Während einige dieser Rechte allgemein gelten, gelten bestimmte Rechte nur in bestimmten Fällen. Ich beschreibe diese Rechte im Folgenden:

Zugang: Sie haben das Recht, auf die von mir gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen und eine Kopie davon zu erhalten, indem Sie sich mit mir in Verbindung setzen.

Ändern, einschränken, löschen: Sie können auch das Recht haben, Ihre personenbezogenen Daten zu ändern, deren Verwendung einzuschränken oder sie zu löschen. Sofern keine außergewöhnlichen Umstände vorliegen (z. B. wenn ich Daten aus rechtlichen Gründen speichern muss), werde ich Ihre personenbezogenen Daten in der Regel auf Anfrage löschen.

Widerspruch: Sie können (i) der Verarbeitung einiger Ihrer Daten auf der Grundlage meiner berechtigten Interessen und (ii) dem Erhalt von Werbenachrichten von mir widersprechen, nachdem Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung zum Erhalt dieser Nachrichten gegeben haben. In solchen Fällen werde ich Ihre personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, ich habe zwingende und legitime Gründe, diese Daten weiter zu verwenden, oder sie werden aus rechtlichen Gründen benötigt.

Beschweren: Wenn Sie Ihren Wohnsitz in der EU haben und sich über die Verwendung Ihrer Daten durch mich beschweren möchten (und unbeschadet aller anderen Rechte, die Sie möglicherweise haben), können Sie sich an Ihre örtliche Datenschutzbehörde wenden.

Kontakt:

Für die Zwecke des EU-Datenschutzrechts bin ich, Isabelle Schaaf, der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, können Sie mich unter mail@nachtkrabbtattoo.com kontaktieren.


Weiteres

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also u.a. Name, Anschrift, E-Mail, IP-Adresse oder auch das Nutzerverhalten.

Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ oder „Betroffener“, wird auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen. Dort findet sich insbesondere folgendes:

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (der „Betroffene“ oder die „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).

„Verantwortlicher“ (oder „verantwortliche Stelle“) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Nr. 8 DSGV).

Insbesondere die Begriffe „Verarbeitung“ und „personenbezogene Daten“ sind sehr weitreichend, so dass nahezu jeder Umgang mit Daten darunter verstanden werden kann.

II. Wer ist die verantwortliche Stelle?

Wir sind für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich:

Isabelle Schaaf
Nachtkrabb Tattoo x Illustration
Pflugfelder Str. 23
71636 Ludwigsburg

Tel.:

E-Mail: mail@nachtkrabbtattoo.com

III. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Isabelle Schaaf
Nachtkrabb Tattoo x Illustration
Pflugfelder Str. 23
71636 Ludwigsburg

Tel.:

E-Mail: mail@nachtkrabbtattoo.com

IV. Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?

Wenn Sie z.B. als Interessent, Kunde, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Besucher unsere Internetseite besuchen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bzw. dieser Erklärung. Alle Besucher unserer Internetseite werden unter dem Begriff „Nutzer“ zusammengefasst.

V. Welche Daten erheben wir von Ihnen und zu welchen Zwecken bzw. auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir diese?

Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zu übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die der von Ihnen genutzte Browser an unseren Server übermittelt. Es werden dann nach unserer Kenntnis u.a. die nachfolgend aufgeführten Daten verarbeitet, die technisch erforderlich sind, um unsere Internetseite anzuzeigen und um deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können:

IP-Adresse des anfragenden Rechners

Datum und Uhrzeit der Anfrage

Name und URL der abgerufenen Datei

Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode

übertragene Datenmenge

Website, von der die Anfrage kommt (Referrer-URL)

verwendeter Browser

Betriebssystem

Die Verarbeitung dieser Daten in sog. Log-Files ist erforderlich, um unsere Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Wenn Sie darüber hinaus noch personenbezogene Daten an uns übermitteln, z.B. im Rahmen einer Anfrage per E-Mail oder über unser Kontaktformular, dann verarbeiten wir
– abhängig von Ihren Angaben – außerdem noch folgende Daten:

Bestandsdaten (z.B. Name, Anschrift)

Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos)

Nutzungsdaten (z.B. besuchte Sites, Zugriffszeiten)

Kommunikations- / Metadaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Außerdem verarbeiten wir ggf. noch folgende personengezogenen Daten zu Zwecken der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege sowie Marketing / Werbung:

Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundennummer)

Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Internetseite zu folgenden Zwecken:

Bereitstellen der Funktionen und Inhalte unseres Onlineangebots

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unserer Internetseite

Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite

Auswertung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

Beantwortung etwaiger Kontaktanfragen bzw. zur Kommunikation mit Ihnen

weitere administrative Zwecken

Erbringung vertraglicher Leistungen

Kundenservice

Sofern wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Rechtsgrundlage angeben, gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen sowie zwecks Beantwortung von etwaigen Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person die Datenverarbeitung erforderlich machen, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dabei aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.

Wenn wir im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten diese gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, soweit Sie darin eingewilligt haben, wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder auf Basis unserer berechtigten Interessen. Eine gesetzliche Erlaubnis besteht insbesondere dann, wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z.B. bei Zahlungs- oder Versanddienstleistern). Ein berechtigtes Interesse kann dann bestehen, wenn wir Daten für Direktwerbung oder zur Verhinderung von Betrug nutzen oder auch dann, wenn Sie Kunde von uns sind. Ebenfalls kann ein berechtigtes Interesse z.B. beim Einsatz von Web- oder E-Mail-Hostern, Cloud-Anbietern o.a. Dienstleistern bestehen. Derartige Dienstleister werden oftmals als sog. Auftragsverarbeiter auf Basis eines entsprechenden Vertrages tätig. Sie sind ebenfalls dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und dies auch vertraglich zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für solche Auftragsverarbeitungsverhältnisse ist Art. 28 DSGVO.

VI. An wen übermitteln wir Ihre Daten?

Wir arbeiten regelmäßig insbesondere mit folgenden Empfängern zusammen:

Versanddienstleister

E-Mail-Hoster

Web-Hoster

Wir wählen die externen Dienstleister sorgfältig aus. Im Falle von Auftragsverarbeitungs-verhältnissen (Art. 28 DSGVO) sind diese Unternehmen vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Nähere Informationen dazu finden sich in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen.

VII. Werden Ihre Daten an Stellen außerhalb der EU übermittelt?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer (d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR) oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.

VIII. Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bemisst sich regelmäßig an bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. nach dem Handels‐ oder dem Steuerrecht). Soweit nachfolgend nicht anders angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig nach Ablauf einer evtl. einschlägigen Frist gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, wir kein berechtigtes Interesse mehr an der Weiterspeicherung haben und / oder wenn Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

In Deutschland existieren spezielle Aufbewahrungsfristen u.a. in folgenden Bereichen:

gem. Handelsrecht (6 Jahre z.B. für Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege o.ä.)

gem. Steuerrecht (10 Jahre für alle steuerrechtlich relevanten Unterlagen)

gem. AGG (6 Monate für Unterlagen abgelehnter Bewerber)

IX. Was sind Ihre Rechte?

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber das Recht...

Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Art. 15 DSGVO);

unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);

die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);

die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO);

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenportabilität, Art. 20 DSGVO);

nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO);

sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO);

aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling (Art. 21 DSGVO);

Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Die drei letztgenannten Rechte werden nachfolgend noch näher erläutert.

X. Wann und wie können Sie der Datenverarbeitung widersprechen? 

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder für Direktwerbung bzw. Profiling verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Dies hat dann zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, es sei denn, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Datenverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Das Widerspruchsrecht gilt jedoch nur, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an uns (Kontaktdaten s.o.).

XI. Wann und wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat dann zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an uns (Kontaktdaten s.o.).

XII. Bei wem können Sie sich beschweren?

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste mit den Landesdatenschutzaufsichtsbehörden findet sich z.B. unter folgender Adresse: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

XIII. Wann und warum ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich?

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder bei Anfragen per E-Mail geben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail‐Adresse) an.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z.B. durch Vorschriften des Steuerrechts). Sie kann auch zur Durchführung von (vor-) vertraglicher Maßnahmen erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden oder dass Ihre Anfrage nicht beantwortet werden könnte.

Zur Durchführung von Verträgen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Kommunikation mit uns ist die Bereitstellung der folgenden Daten zwingend erforderlich:

Vor- und Nachname

Anschrift

E-Mail-Adresse

ggf. Kundendaten (z.B. Kundennummer)

Texteingaben

ggf. Telefonnummer (z.B. für Rückfragen oder Beantwortung von Kundenanfragen)

Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, sind alle anderen Angaben freiwillig.

XIV. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (z.B. Profiling) statt?

Eine automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling findet nicht statt.

XV. Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?

Sie können mit uns entweder per Post, oder E‐Mail Kontakt aufnehmen (s.o.).

Sofern Sie z.B. per E-Mail oder über unser Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir die von Ihnen freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

XVI. Wie sichern wir unsere Internetseite ab?

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO). Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Außerdem haben wir bei uns Geschäftsprozesse eingerichtet, die insbesondere die Wahrung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und auch die Reaktion auf Datenpannen sicherstellen. Darüber hinaus beachten wir die Prinzipien des Datenschutzrechts, u.a. Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by design und privacy by default, Art. 25 DSGVO).

Auf unserer Internetseite nutzen wir aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten sowie anderer vertraulicher Inhalte eine verschlüsselte Übertragung mittels SSL-Zertifikat. Dies können Sie daran erkennen, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https“ (anstelle von „http“) sowie ein Schloss-Symbol und eine andere Farbdarstellung erscheint.

XVII. Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?

Auf unserer Internetseite nutzen wir sog. Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Textinformationen enthalten und die von Ihrem Browser gespeichert bzw. auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.

Die sog. transienten (oder auch temporären) Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine bestimmte Kennung (die sog. Session-ID), wodurch Ihr Endgerät wiedererkannt werden kann, wenn Sie auf unsere Internetseite zurückkehren. Hierdurch kann z.B. der Inhalt des virtuellen Warenkorbs eines Onlineshops oder der Login‐Status gespeichert werden. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

Die sog. persistenten (oder auch permanenten) Cookies werden automatisiert nach einer bestimmten Zeitspanne gelöscht; je nach Cookie unterscheidet sich die Dauer der Speicherung. Hierdurch können z.B. Nutzer-Informationen zur Reichweitenmessung bzw. für Marketingzwecke oder auch ein Login-Status für längere Zeit gespeichert werden.

Sowohl bei temporären als auch bei permanenten Cookies müssen sog First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterschieden werden. Die erstgenannten werden von der verantwortlichen Stelle, die anderen von Drittanbietern gesetzt.

Sie können Cookies über die Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder z.B. auch die Annahme der Third-Party-Cookies ablehnen. Wenn Sie generell Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies erheben wollen, dann können Sie das bei versch. Diensten bzw. Anbietern tun, z.B. über die amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder über die europäische Seite www.youronlinechoices.com. Bitte beachten Sie, dass Sie dann aber evtl. nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.

Auf unserer Internetseite können wir temporäre oder auch permanente Cookies, sowie First und auch Third-Party-Cookies einsetzen, z.B. um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen (andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen). Sie werden nachfolgend im Rahmen unserer Datenschutzerklärung weitere Informationen darüber erhalten.

Wir setzen derzeit nur solche Cookies ein, die zur Erbringung unseres Angebots technisch erforderlich sind (z.B. zur Speicherung des Login-Status'). Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit andere, technisch nicht erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, holen wir dazu Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

XVIII. Wie sieht es mit unseren Profilen in den sozialen Netzwerken aus?

Wir betreiben die nachfolgend aufgezählten Profile in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern in Kontakt treten und diese dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer nur, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke in Kontakt treten, also z.B. Beiträge auf unseren Profilseiten verfassen oder uns Nachrichten schicken.

Unser Social‐Media‐Profile:

Istagram: nachtkrabb.ttt

XVIIII. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung
Personenbezogene Daten werden im Rahmen einer Bestellung über unseren Shop oder durch direkte Kontaktaufnahme, z. B. über das Kontaktformular, via E-Mail oder Instagram, erhoben. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung, bzw. zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme benötigen, und ohne deren Angabe die Bestellung bzw. Kontaktaufnahme nicht abgeschlossen werden kann. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung der jeweiligen Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages werden die Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf etwaiger steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung der Daten eingewilligt wurde, oder wir uns eine darüber hinausgehende, gesetzlich erlaubte, Datenverwendung vorbehalten, über die wir in dieser Erklärung informieren.

XX. Datenweitergabe Warenversand/Zahlungsabwicklung

4.1. Zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO werden die Auftragsdaten (Name, Anschrift) an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist.
4.2. Zur Abwicklung von Zahlungen werden die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an den von uns beauftragten Zahlungsdienst weitergegeben. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienste diese Daten auch selbst, soweit dort ein Konto angelegt ist. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit den persönlichen Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienst anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstes. In unserem Fall wird der Zahlungsdienst „PayPal“ genutzt. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”). Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.